Kleine und mittlere Unternehmen können Marktposition, Umsatz und Margen spürbar und nachhaltig verbessern, wenn sie es verstehen, die Kundenorientierung konsequent (systematisch und methodisch) umzusetzen. Wer dies macht, wird krisenresistenter (weniger anfällig, besser in der Lage, Krisen zu überwinden). Das Unternehmen wird auf einem Pfad nachhaltiger (langfristig positiver) Entwicklung geführt.
Die Wertschöpfungsmechanik beschreibt die zentrale, methodische Verknüpfung von gezielter Informationssammlung, systematischer Suche nach neuem Kundennutzen, konsequenter Leistungsgestaltung (z.B. Produktdesign), folgerichtige Marketing-Massnahmen sowie dem permanenten Kunden-Feedback. Es ist die primäre Aufgabe des Managements, dieses Wissen und die daraus folgenden Ideen zu neuem Kundennutzen in Produkten und Dienstleistungen zu formen. Der erzielte Mehrwert ist für die permanente Fortsetzung der Unternehmenszukunft auf dem Pfad seiner nachhaltigen (langfristig positiven) Entwicklung.
Voraussetzung ist, die Kunden und ihre Bedürfnisse zu kennen und diese Bedürfnisse auf das Wertschöpfungspotenzial für das Unternehmen hin zu analysieren. Hier liegt für KMUs ein enormes Potenzial, um dauerhaft profitabler zu wachsen.
Nach den Ergebnissen von beinahe 300 Assessments ist das hier vorgestellte Beurteilungsverfahren ein höchst lohnender Ansatz, die Zukunftschancen von KMUs kostengünstig, jedoch solide und aussagekräftig einzuschätzen.